Von RB Leipzig-Trainer Ralf Rangnick: Getragenes Trainingsshirt kurz

Beschreibung

Gerade hat er mit RB Leipzig den Aufstieg in die 1. Fußball-Bundesliga geschafft – Trainer und Sportdirektor Ralf Rangnick. Bereits 2011 konnte der bekannte deutsche Fußballtrainer mit dem FC Schalke 04 den DFB-Pokal gewinnen. Abgesehen von seinen sportlichen Erfolgen weiß Rangnick aber auch, wie wichtig das Thema Gesundheit ist. Denn er selbst hat zwei seiner besten Freunde durch Blutkrebs verloren. Und um ihn beim Kampf gegen diese gefährliche Krebsart zu unterstützen, versteigern wir aktuell zugunsten der DKMS seine persönlichen Trainingsgegenstände, darunter ein getragenes Funktions-Trainingsshirt mit der Original-Signatur von Ralf Rangnick. Also bieten Sie mit für den guten Zweck und sichern Sie sich exklusiv bei uns dieses einmalige fußballerische Sammlerstück vom Trainer des frisch gebackenen Erstligisten.

 

Entdecken Sie bei uns auch weitere einzigartige Auktionen für den guten Zweck!

mehr lesen

Leistungsbeschreibung

Sie bieten auf ein einzigartiges fußballerisches Sammlerstück: Ein von Ralf Rangnick getragenes und handsigniertes, kurzärmliges Funktions-Trainingsshirt von RB Leipzig.

  • Beflockt mit „R.R.“ und dem RB Leipzig Wappen
  • Signatur auf der Vorderseite
  • Farbe: schwarz/rot
  • Marke: Nike, Dri-Fit
  • Größe: M

Den Erlös der Auktion „Von RB Leipzig-Trainer Ralf Rangnick: Getragenes Trainingsshirt kurz“ leiten wir direkt, ohne Abzug von Kosten, an DKMS weiter.

mehr lesen

Hilfsprojekt

DKMS - Blutkrebs besiegen - weltweit

DKMS

Spenden Sie Hoffnung auf eine zweite Lebenschance für Blutkrebspatienten!

Alle 12 Minuten erhält in Deutschland ein Mensch die niederschmetternde Diagnose Blutkrebs, weltweit alle 27 Sekunden. Blutkrebs ist nach wie vor die häufigste Form von Krebs bei Kindern. Viele Patient:innen können ohne eine lebensrettende Stammzellspende nicht überleben, und mit der Suche nach geeigneten Spender:innen beginnt immer auch ein Wettlauf gegen die Zeit. Je schneller ein „Match“ gefunden wird, desto größer sind die Überlebenschancen der Patient:innen.