DKMS
Die DKMS gemeinnützige GmbH wurde 1991 aus einer privaten Initiative gegründet. Heute ist die DKMS mit ca. 8 Millionen registrierten Stammzellspendern der weltweit größte Dateienverbund. Mehr als 67.000 Mal konnte ein DKMS-Spender einem Patienten die Chance auf ein zweites Leben ermöglichen. Neben der Stammzellvermittlung und Registrierung von potenziellen Spendern unterstützt die DKMS die Weiterentwicklung von Therapien gegen Blutkrebs – durch Forschung und modernste Technologie im eigenen Labor. Ihr Beitrag hilft Blutkrebspatienten und Stammzellspendern im Kampf gegen Blutkrebs, indem die DKMS die Forschung vorantreibt, die Spenderdatenbank ausgebaut wird und Patienten Zugang zu Therapien ermöglicht wird.
Die Projekte der DKMS
Carlos und Du
Carlos und Du
Im Jahr 2014 erkrankte der damals 2-jährige Carlos an Blutkrebs und suchte dringend einen passenden Stammzellspender. Sofort startete die DKMS mit Carlos Familie und Freunden eine große Registrierungsaktion. Je mehr registrierte Spender, umso größer war die Hoffnung für Carlos und alle anderen Blutkrebspatienten einen passenden Spender zu finden. Für Carlos fand sich im selben Jahr noch ein Spender.
DKMS - look good feel better
Kostenfreie Kosmetikseminare für krebskranke Mädchen und junge Frauen
Krebs hinterlässt Spuren: Haarausfall, Hautirritationen sowie der Verlust von Wimpern und Augenbrauen sind häufig die äußeren Begleiterscheinungen der Krebstherapie. „look good feel better - Der Beauty-Workshop für junge Krebspatientinnen“ der DKMS hilft jungen Mädchen und Jugendlichen im Alter zwischen zehn und 21 Jahren, wieder sich selbst und nicht nur den Krebs im Spiegel zu sehen.
DKMS
Spenden Sie Hoffnung auf eine zweite Lebenschance für Blutkrebspatienten!
Alle 12 Minuten erhält in Deutschland ein Mensch die niederschmetternde Diagnose Blutkrebs, weltweit alle 27 Sekunden. Blutkrebs ist nach wie vor die häufigste Form von Krebs bei Kindern. Viele Patient:innen können ohne eine lebensrettende Stammzellspende nicht überleben, und mit der Suche nach geeigneten Spender:innen beginnt immer auch ein Wettlauf gegen die Zeit. Je schneller ein „Match“ gefunden wird, desto größer sind die Überlebenschancen der Patient:innen.