DKMS
Alle 12 Minuten erhält in Deutschland ein Mensch die niederschmetternde Diagnose Blutkrebs, weltweit alle 27 Sekunden. Blutkrebs ist nach wie vor die häufigste Form von Krebs bei Kindern. Viele Patient:innen können ohne eine lebensrettende Stammzellspende nicht überleben, und mit der Suche nach geeigneten Spender:innen beginnt immer auch ein Wettlauf gegen die Zeit. Je schneller ein „Match“ gefunden wird, desto größer sind die Überlebenschancen der Patient:innen.
Die DKMS wurde 1991 aus einer privaten Initiative heraus gegründet. Heute ist sie mit mehr als 13 Millionen registrierten Stammzellspendern weltweit der größte Verbund dieser Art. Über 130.000 Menschen konnten dank der DKMS eine zweite Chance auf Leben erhalten.
Durch internationale Projekte und Hilfsprogramme verschafft die DKMS noch mehr Menschen weltweit Zugang zu einer lebensrettenden Therapie. Darüber hinaus engagiert sich die DKMS in den Bereichen Medizin, Wissenschaft und Forschung, um die Heilungschancen von Patient:innen zu verbessern. In ihrem Hochleistungslabor, dem DKMS Life Science Lab, setzt die Organisation weltweit Maßstäbe für die Typisierung potenzieller Stammzellspender:innen, um so das perfekte Match für eine Transplantation zu finden.
Mit einer Spende von 50 Euro kann die DKMS beispielsweise einen weitere Person als Stammzellspender:in registrieren und im Labor typisieren. Diese Kosten werden nicht von den Krankenkassen übernommen. Ihre Unterstützung trägt dazu bei, dass noch mehr Patient:innen ihren passenden Spender finden und so eine zweite Chance auf Leben erhalten!
Sie können dieses wichtige Projekt auch direkt finanziell unterstützen, ohne an einer Auktion teilzunehmen. Klicken Sie einfach auf den Spenden-Button. Bei direkten Geldspenden stellen wir selbstverständlich eine Spendenbescheinigung aus.